POLiS Helmholtz-Institut Ulm
POLiS Helmholtz-Institut Ulm
  • 87
  • 1 411 525
Europäische Festkörperbatterie | Batterie Aktuell
Heute mit Nachrichten zu einer europäischen #Festkörperbatterie, dem Bau einer #Gigafactory in Deutschland und zur #Batterie-Kreislaufwirtschaft. Sarah Hameister präsentiert im Namen des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) und des Exzellenzclusters POLiS die neusten Nachrichten aus der Batterie-Branche.
Переглядів: 11 030

Відео

Prof. Maximilian Fichtner - Neue Batterietypen & Antriebskonzepte für das postfossile Zeitalter
Переглядів 94 тис.4 місяці тому
Die Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Maximilian Fichtner steht auf dem AV-Portal der TIB-Hannover zur Verfügung: DOI doi.org/10.5446/66736
Prof. Fichtner & Prof. Kranz: Batterien ohne Lithium | Podcast
Переглядів 27 тис.5 місяців тому
Der Exzellenzcluster POLiS forscht an #Batterien, die ohne Lithium funktionieren. Das Ziel kann zum Beispiel eine #Natrium-Ionen-Batterie sein, die ohne kritische oder seltene Stoffe auskommt und zudem noch bessere Leistungen bringen kann, beispielsweise bei niedrigen Temperaturen im Winter. Diese Natrium-Ionen-Batterien könnten kleine #Elektroautos bald günstiger machen. Aber wie funktioniert ...
Europäische Natrium-Ionen-Batterien
Переглядів 40 тис.6 місяців тому
Heute mit Nachrichten zu einer europäischen #Natrium-Ionen-Batterie, #Batteriebränden und einem Reparaturkit für #Antriebsbatterien. Sarah Hameister präsentiert im Namen des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) und des Exzellenzclusters POLiS die neusten Nachrichten aus der Batterie-Branche.
ADAC testet VW Id.3 Batterie | Batterie Aktuell
Переглядів 30 тис.7 місяців тому
Heute mit Nachrichten zu einem Langzeittest der #VW-Batterien durch den #ADAC, einer Innovation für die Batteriesicherheit und BMWs #Batteriezellen. Sarah Hameister präsentiert im Namen des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) und des Exzellenzclusters POLiS die neusten Nachrichten aus der Batterie-Branche.
Maximilian Fichtner (17.09.2021) - Elektroautos & Batterien | Diskussionsrunde
Переглядів 17 тис.8 місяців тому
Aufzeichnung einer Diskussionsrunde zu Elektroautos & Batterien im Rahmen der 10 Jahre Helmholtz-Institut Ulm -Jubiläumsfeier vom 17.09.2021 Gesprächspartner: - Elke Zimmer (BW-Staatssekretärin im Verkehrsministerium) - Prof. Oliver Kraft (Vize-Präsident KIT) - Dr. Gregor Hagedorn (Akad. Direktor Museum für Naturkunde, Gründer von „Scientists4Future“) - Dr. Jörg Huslage (Volkswagen Konzernentwi...
5 wichtige Batterie-Highlights im Jahr 2023 | Geladen Podcast
Переглядів 15 тис.9 місяців тому
Die Batterieindustrie erlebt einen regelrechten Boom. Ständig gibt es neue Durchbrüche bei #Batterien, die dann auch in die #elektroautos Einzug finden. Und diese Innovationen beschränken sich nicht auf Lithium-Ionen-Batterien, auch andere Batterietypen und Zellchemien machen ständig Sprünge bei der Energiedichte oder dem Preis. Daniel von Geladen - dem Batterie-Podcast stellt 5 wichtige Batter...
Grüner Wasserstoff: DIE Lösung in der Klimakrise? Ove Petersen | Geladen Podcast
Переглядів 16 тис.9 місяців тому
Deutschland setzt riesige Hoffnungen in Wasserstoff bei der Bewältigung der #Klimakrise. Es wird viel geredet - nur konkrete Projekte mit grünem Wasserstoff wurden bisher wenige realisiert. Wir schauen uns im Geladen Podcast mit Ove Petersen die Projekte seiner Firma GP Joule an, die genau das macht - grünen Wasserstoff mit erneuerbaren Energien erzeugen und für den #Strom-, Wärme- und #Verkehr...
Energiedichte-Rekord bei Lithium-Ionen-Batterien - Maximilian Fichtner | Geladen Podcast
Переглядів 51 тис.10 місяців тому
Was fehlt noch, dass Batterien auch in Flugzeugen eingesetzt werden können? Eine viel höhere Energiedichte auf jeden Fall. Wir besprechen im Geladen Podcast neuste Forschungsergebnisse aus China, die aufhorchen lassen. Dort wird eine gravimetrische Energiedichte von 711 Wh/kg und eine volumetrische Energiedichte von sogar 1653 Wh/L angekündigt. Zum Vergleich: Derzeitige Lithium-Ionen-Batterien ...
Die Wahrheit: Wie schmutzig sind E-Autobatterien? | Geladen Podcast
Переглядів 10 тис.10 місяців тому
Medien berichten häufig über die Kinderarbeit beim Kobaltabbau und den immensen Wasserverbrauch bei der Lithiumgewinnung - und das alles für die Batterien unserer Elektroautos. Doch was ist dran an diesen Vorwürfen? Sind die Batterien der #elektroautos wirklich so schmutzig und wenig nachhaltig? Wie häufig ist es etwas komplizierter. In diesem Video werfen wir beim Geladen Podcast einen genauen...
E-Bus: DIE Lösung für die Verkehrswende - Prof. Dirk Uwe Sauer | Geladen Podcast
Переглядів 13 тис.10 місяців тому
Welcher Antrieb wird sich bei Bussen durchsetzen - Batterieelektrisch oder Wasserstoff-Brennstoffzelle? Werden die deutschen Bushersteller auch hier von den chinesischen Produzenten abgehängt? Wie werden die hohen Investitionskosten für die Elektrifizierung der Flotten zu stemmen sein, vor allem für kleine Verkehrsunternehmen? Und wie werden unsere Städte für die passende Ladeinfrastruktur umge...
Geld verdienen mit E-Auto - Marcus Fendt | Geladen Podcast
Переглядів 14 тис.11 місяців тому
Die Batterien unserer #Elektroautos sind fest eingeplant von Politik und Wirtschaft als Zwischenspeicher zum Ausgleich der Volatilität der erneuerbaren Energiequellen. Gleichzeitig warten auch viele E-Autobesitzer auf diese Technologie #Vehicle-to-Grid (V2G), um mit der Rückspeisung der Energie aus der Batterie Ihres Autos in das Stromnetz auch ein bisschen Geld zu verdienen bzw. einzusparen. D...
Deutsche Elektroautos vor Lithiumkollaps - Michael Schmidt & Dr. Thomas Schmaltz | Geladen Podcast
Переглядів 19 тис.Рік тому
Deutsche Elektroautos vor Lithiumkollaps - Michael Schmidt & Dr. Thomas Schmaltz | Geladen Podcast
Batteriedesign & Zellformate: DER Hebel für Optimierung | Geladen Podcast
Переглядів 15 тис.Рік тому
Batteriedesign & Zellformate: DER Hebel für Optimierung | Geladen Podcast
Festkörperbatterien für E-Autos - Prof. Rupp & Prof. Janek | Geladen Podcast
Переглядів 38 тис.Рік тому
Festkörperbatterien für E-Autos - Prof. Rupp & Prof. Janek | Geladen Podcast
Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien | Geladen Podcast
Переглядів 58 тис.Рік тому
Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien | Geladen Podcast
Günstigere E-Autos durch Natrium-Ionen-Batterien? | Geladen Podcast
Переглядів 18 тис.Рік тому
Günstigere E-Autos durch Natrium-Ionen-Batterien? | Geladen Podcast
Günstigere Batterien durch Trick in der Produktion - Prof. Helge Stein | Geladen Podcast
Переглядів 37 тис.Рік тому
Günstigere Batterien durch Trick in der Produktion - Prof. Helge Stein | Geladen Podcast
Batterie heilt sich selbst | Geladen Podcast
Переглядів 10 тис.Рік тому
Batterie heilt sich selbst | Geladen Podcast
Strommarkt reformieren! - Prof. Dr. Bruno Burger | Geladen Podcast
Переглядів 28 тис.Рік тому
Strommarkt reformieren! - Prof. Dr. Bruno Burger | Geladen Podcast
Günstige Flow-Batterie für Wind & Sonne - Prof. Birgit Esser | Geladen Podcast
Переглядів 35 тис.Рік тому
Günstige Flow-Batterie für Wind & Sonne - Prof. Birgit Esser | Geladen Podcast
Rätsel gelöst: Selbstentladung bei Batterien | Geladen Podcast
Переглядів 10 тис.Рік тому
Rätsel gelöst: Selbstentladung bei Batterien | Geladen Podcast
E-Auto-Batterie: Laden vs. Wechseln - Dr. Joachim Sann | Geladen Podcast
Переглядів 8 тис.Рік тому
E-Auto-Batterie: Laden vs. Wechseln - Dr. Joachim Sann | Geladen Podcast
Batterie-Wechsel bei NIO - Daniel Medawar | Geladen Podcast
Переглядів 1,8 тис.Рік тому
Batterie-Wechsel bei NIO - Daniel Medawar | Geladen Podcast
Intelligente Batterien - Gerhard Domann & Dr. Andreas Hutter | Geladen Podcast
Переглядів 6 тис.Рік тому
Intelligente Batterien - Gerhard Domann & Dr. Andreas Hutter | Geladen Podcast
Schadet bidirektionales Laden (V2G) der Batterie? Jürgen Janek | Geladen Podcast
Переглядів 15 тис.Рік тому
Schadet bidirektionales Laden (V2G) der Batterie? Jürgen Janek | Geladen Podcast
Garantie & Lebensdauer von E-Auto-Batterien - Prof. Jürgen Janek | Geladen Podcast
Переглядів 46 тис.Рік тому
Garantie & Lebensdauer von E-Auto-Batterien - Prof. Jürgen Janek | Geladen Podcast
E-Autos und das Stromnetz - Prof. Jürgen Janek | Geladen Podcast
Переглядів 9 тис.Рік тому
E-Autos und das Stromnetz - Prof. Jürgen Janek | Geladen Podcast
E-Autos und ihre Batterien - Prof. Jürgen Janek | Podcast
Переглядів 17 тис.Рік тому
E-Autos und ihre Batterien - Prof. Jürgen Janek | Podcast
Maximilian Fichtner - Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Batterien
Переглядів 56 тис.Рік тому
Maximilian Fichtner - Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Batterien

КОМЕНТАРІ

  • @The6packsteve
    @The6packsteve 4 години тому

    Das ist in der Tat Quatsch. Heimspeicher wurden in der Vergangenheit viel zu teuer verkauft oder umgekehrt: Der Hersteller oder Verkäufer hat eine sehr gute Marge erzielt. Bottom up gerechnet müssten Heimspeicher pro kWh sogar günstiger sein.

  • @rudiralla9630
    @rudiralla9630 3 дні тому

    Und VW kauft die kWh Li-Akku für unter 60$...

  • @drsuppan
    @drsuppan 3 дні тому

    Vielen Dank, sehr gute Übersicht. Mir fehlen die Kosten für die Ladeinfrastruktur inklusive der notwendigen Umrüstung der Stromverteilnetze, die Angaben der Bundesnetzagentur sind gigantisch und bei der bekannten Fähigkeit der Prognose der Kosten öffentlicher Projekte vermutlich um den Faktor 10 zu niedrig. Ich bin grundsätzlich bereit mir ein Batteriefahrzeug zu kaufen, wenn die beschriebene Batterietechnik verfügbar ist. Aber ich erwarte einen Händler vor Ort und ein Auto, das meine sonstigen Qualitäts- und Komforterwartungen erfüllt. Außerdem müssen sich die Preise stabilisieren

  • @jellybananas8686
    @jellybananas8686 4 дні тому

    Der Automarkt ist einfach heißer umkämpft, da kann sich niemand mehr Fantasiepreise leisten.

  • @rudiralla9630
    @rudiralla9630 5 днів тому

    Und in 10 Jahren werden die, die immer gegen-E-Autos stänkern sagen. "...habe ich schon immer gewusst°!"

  • @beatvogeli9161
    @beatvogeli9161 7 днів тому

    Also ich als Laie (Elektroinstallateur) meine dass man das Rohöl für die Fabrikation brauchen und für das Fahren stark reduzieren sollte. Nicht auszudenken würde das Rohöl knapp werden oder ganz ausgehen....

  • @rievershl
    @rievershl 7 днів тому

    Zu diesem Komplex muss man aber auch Zweifel an dem Wissen der Entscheider im Bundestag wie auch in der EU anmelden! Wenn ich schätze, das maximal 20% der Abgeordneten diesem Thema folgen können während der Rest sich wohl an den Empfehlungen von Lobbyisten richten werden! Das bedeutet doch, das nicht im Sinne der Verbraucher Gesetze gemacht werden sondern Gesetze im Sinne von Interessenvertretungen Das ist oft nicht im Sinne der Gesellschaft! Bestes Beispiel die Haltung des DGB bei VBW in Sachen Bau von kleinen E-Autos!

  • @rievershl
    @rievershl 7 днів тому

    Ja wir müssen uns auch darüber klar werden, wer Kosten verursacht und wo man diese vermeiden kann! Dabei muss man zurückschauen und feststellen, das die Privatisierung durch Netzbetreiber nicht zu geringeren sondern zu höheren Preisen geführt hat! Da ergibt sich doch die Moglichkeit, dass wenn mal wieder ein Netzbetreiber über negative Erfolge spricht, dass er sein Netz wieder an den Staat zurückgibt! Aber ich glaube, dass wir dann merkwürdigerweise keine Probleme mehr haben werden! Dann ist auch eine Planung von Nord nach Süd und von Ost nach West ein kleineres Problem denn bei einem Betreiber für alle Bereiche gibt es nur einen Ansprechpartner und das beschleunigt doch immer eine Sache!

  • @rievershl
    @rievershl 7 днів тому

    Herr Prof. Janek sollte sich doch mal mit Prof. Fritz Indra kurzschließen, denn der behauptet ja schon lange, dass E-Autobatterien scxhon nach 5 Jahren in den Hochofen gehören, weil sie dann unbrauchbar sind! Eine gewagte Theorie, da es schon viele Autos von Tesla aus den Anfängen gibt, die 1 Mio KM erreicht haben!

  • @Timausdenardennen
    @Timausdenardennen 8 днів тому

    Super wie einfach Herr Fichtner das immer für uns Laien erklärt. Ich halte es auch für löblich dass man versucht biogene Abfälle zu etwas brauchbarem umzubauen und damit einen Sekundärrohstoff in einem High Tech Produkt verbaut. Für ein Business Case ist die Methode eher ungeeignet weil die Entsorgungskosten ja die Behandlung des Materials decken müssen, das Stelle ich mir schwierig vor wenn die Mineralstoffe mit säuren ausgewaschen werden müssen nach der verkohlung. Wie wäre es denn wenn man mit Auswahl des Rohmaterials versucht den Prozessschritt des auswaschens zu verkürzen z.b. weil Natrium dort schon vorhanden ist im Kohlenstoff? Ich denke da an hyperakkumulator Pflanzen die das Natrium bereits beim wachsen in sich assimilieren. Oder aber Pflanzen die einen sehr hohen Ascheanteil aufweisen was ja immer ein Indiz ist dass die Pflanze beim Wachsen alle möglichen Mineralien aufnimmt und im Holz einlagert. Hier sei insbesondere die Gattung Tamarix genannt die dafür ja bekannt ist und bisher das Holz eigentlich unbrauchbar war da es glaube ich 40% Asche Anteil hat. Wenn man das nimmt sollte man ja nach seiner Logik eine immense Leistungssteigerung erwarten können weil viel mehr freistellen im Kohlenstoff sind. Die Tamarisken sind übrigens bekannt dafür sehr salztolerant zu sein und lassen es sogar durch Öffnungen wieder austreten damit es zu Boden tropft um die umliegende Vegetation zu hemmen und sich damit einen Vorteil verschaffen. Das legt nahe ohne es beweisen zu können das dort auch bereits viel NaCl im Holz steckt was man vielleicht ausnutzen kann. Falls das Material funktioniert könnte man es super bei uns anbauen da es 4 oder 5 Arten davon gibt die bei uns wachsen (bisher nur als Zierpflanze in Verwendung) sie sind anspruchslos und haben keinen hohen Wasserverbrauch und sind Trockenheitsresistent. Das Rohmaterial kann alle zwei Jahre durch mähhäckseln geerntet und anschließend durch eine Pyrolyse Anlage z.b. Pyreg zu Pflanzenkohle und Verkaufbare Wärme umgewandelt werden. Wie genau das Material dann noch mit säuren behandelt wird weiss ich leider nicht. Tschuldigung fürs zutexten aber sowas interessantes bringt mich immer auf die wahnwitzigsten Ideen. Liebe Grüße Tim

  • @tore805
    @tore805 9 днів тому

    Danke für den kompetenten Beitrag. Am Ende wäre der Satz aus dem Off gesprochen gut: "Genauere Infos auf dem Kanal ..." mit eingeblendeter Schrift. Am Anfang die Einstiegsfrage nicht nur in Schrift sondern auch gesprochen. Viel Erfolg weiterhin!

  • @markusvetterli6053
    @markusvetterli6053 11 днів тому

    Spannendes Thema,aber einfach nur sprachlich präsentiert: keine einzige abbildung - wer da nicht viel Vorwissen hat, wird rasch abgehängt. Ihr müsst anschaulicher werden!

  • @michaelklawuhn3831
    @michaelklawuhn3831 14 днів тому

    Ich fahre jetzt seit gut 4 Jahren ein BEV und bin davon total überzeugt, aber mit den Vorurteilen muss ich ständig leben, die Zweifler lassen sich auch durch Fakten und Argumente nicht überzeugen. Lade auch wenn immer möglich den eigenen Solarstrom

  • @warmup3305
    @warmup3305 15 днів тому

    wie lächerlich, der club of rome hatte in den 80ern schon gesagt das 2001 alles öl aufgebraucht wäre... jetzt kommt der nächste schwarzmaler auf den brett

  • @chrisz251
    @chrisz251 16 днів тому

    Man möge dem Herrn Professor beim nächsten Mal doch bitte ein Headset stellen.

  • @magdre1129
    @magdre1129 21 день тому

    Was das Anfangs genannte Öl in allen kann zu großen Teilen durch Hanf ersetzt werden. Da damit weniger Steuer vom Bürger "rausgequetscht" werden kann, bleibt dieser Naturstoff bei der Energiewende fast unerwähnt.

  • @BandoftheTime
    @BandoftheTime 23 дні тому

    Allein die Förderung von erdöl und die Verarbeitung kosten etlich tausend kw in der Produktion. Das läuft oft nicht in die Berechnung ein. Die Produktion von strom aber. Daher sind viele Studien zu verbrennern nicht korrekt. Man will koste es was es wolle die e autos weg haben. Fpr mich wichtig kein co2 aus dem auspuff.

  • @dennisliebig7622
    @dennisliebig7622 24 дні тому

    38:05,41:40,49:55,1:01:20

  • @PiStefan
    @PiStefan 27 днів тому

    Herr Prof. Fichtner, vielen Dank für die klare und verständliche Darstellung!

  • @juergenmartin5722
    @juergenmartin5722 Місяць тому

    Nun,es ist kein Zufall dass Japaner weiter Dieselmotoren entwickeln, ebenfalls die Chinesen,diese weiter vorantreiben,,nur die Deutschen Hersteller hatten sich zurück genommen und nun doch wieder die Weiterentwicklung aufgenommen,,,,weil,,,E Autos so gut wie keiner will,,außer alljene die ,0,5%Regelung in Anspruch nehmen können,,,Privateute,also immer die Mehrheit all die Vorteile nicht nutzen kann.Und wenn dann spielt die Umwelt mal wieder keine Rolle...Dass Eautos aber schädlich in den Innenraum abgeben,da nicht,,abgekapselt,, interessiert auch niemanden,,,sehr seltsam,,,was daran ist bitte nachhaltig oder sinnvoll....,??????????....

  • @patricklarcher9392
    @patricklarcher9392 Місяць тому

    Da brauch ich nicht Prof. Zu sein. Das ist ganz einfach, wenn jeder auf dieser Welt Elktroauto fährt haben wir ein Problem. Wir würden die Akkus nicht genug herbringen, die Infrastruktur und die Erzeugung des Stroms ein riesen Problem. Bin selbst seit über 25 Jahren in der Elektrobranche tätig, aber die Deutschen sein ma nima Wurst deren Tunnelblick und Engstirnigkeit gibt mir zu denken.

  • @heinzrolfvogel2607
    @heinzrolfvogel2607 Місяць тому

    Ein abgeschaltetes AKW müsste durch mehr als 1500 Windräder ersetzt werden. BW hat 2023 grade mal 16 in Betrieb genommen, heißt stehen da und warten auf Wind.

  • @Harrock
    @Harrock Місяць тому

    Alte Autos haben einfach ihren charm .. und ich bin ehrlich! Bevor ich irgendwie ein Leasing Vertrag für 300,400 oder über 500€ im Monat für ein E-Auto unterschreibe würde ich lieber meinen alten Volvo umbauen lassen ! … Das ist dann wirklich nachhaltig ! , Verbrenner fetischisten verstecken sich gern hinter den Argument ein Auto mit über 300tkm zu fahren sei ja so Nachhaltig was aber kompletter Schwachsinn ist wenn du alle 600km 60L-70L Benzin nach kippen musst … Mit ner Batterie sähe das natürlich anders aus

  • @bkinzel45
    @bkinzel45 Місяць тому

    Selten einen so fundierten Beitrag gefunden. Sollte sich jeder anschauen bevor er Stammtischweisheiten verbreitet.

  • @thorsten2659
    @thorsten2659 Місяць тому

    Toller Gast, toller Kanal. Bin immer wieder begeistert von Ihren Podcasts.

  • @bissifox
    @bissifox Місяць тому

    Die in E-Autos verfügbaren Akku‘s sind aktuell nich als Speicher/Puffer verfügbar. Das ist nur ein rechnerisches Beispiel. Praktisch ohne Wert.

  • @karlloizenbauer8555
    @karlloizenbauer8555 Місяць тому

    Sehr gut und transparent dargestellt. Leider wollen es viele immer noch nicht wahrhaben und darum fährt die deutsche Autoindustrie hinter her.

  • @philippzellner4834
    @philippzellner4834 Місяць тому

    Lebensdauer der Helena Batterie?

  • @JanMeyer-zi3js
    @JanMeyer-zi3js Місяць тому

    Super erklärt. Einige dieser Mythen habe ich selbst von den glühensten Verfechtern von Verbrennungsmotoren noch nicht mal gehört. Hier noch einen Argument, bei dem wir beim zuhören ganz schwindlig wurde: ua-cam.com/video/1vENmTLqfCE/v-deo.htmlsi=b5v37iiPKDD3anxU Hier werden u.a. die vielen mechanischen Bauteile im Tesla für hohe Stahlwerte verantwortlich gemacht🤔 ich neige ja schon dazu, einem Prof Wissenschaftler zu glauben. Aber diese Thesen scheinen ja physikalisch nicht nachvollziehbar.

  • @martinb.9170
    @martinb.9170 Місяць тому

    War der Grund für die hohe Brennbarkeit nicht das Elektrolyt? LFP brennen selbst dann nicht, wenn man sie mit einem Nagel penetriert. Bei LNC sieht es da ganz anders aus.

  • @jorghornung7667
    @jorghornung7667 Місяць тому

    Vielen Dank für diesen tiefgründigen und wissenschaftlichen Beitrag! Ich fahre zwar aktuell noch einen Plugin- Hybriden, bin aber vom elektrischen fahren so begeistert, dass mein nächtes Fahrzeug vollelektrisch sein wird. Außerdem bleibt mir bei meinem fast autarkem Holzhaus mit PV ohnehin keine Alternative.. Ich freue mich schon auf die hoffentlich bald kommende bidirektionale Lademöglichkeit😊😊😊

  • @silveradler
    @silveradler Місяць тому

    *Wie sorglos war wohl ein Leben vor den Erneuerbaren?*

  • @peterkleberger9392
    @peterkleberger9392 Місяць тому

    Prognosen in die Zukunft haben sich bislang mehr oder weniger als falsch erwiesen. Das gilt insbesondere auch für die zeitliche Verfügbarkeit fossiler Energieträger, die nach Prognosen in der Vergangemheit schon seit langem nicht mehr gegeben wäre. Die Aussage, bei Fortsetzung der jetzigen Praxis sei die Erde für unserer Nachkommen nicht mehr bewohnbar, ist reine Angstmache. Wo in Zulunft die Entwicklung hingeht, weiß keiner. Niemand hat vor Jahrzehnten den heutigen Stand der Technik exakt voraus gesehen. Bspw hat niemand das Smartphone Voraus gesehen, das heute unser Leben maßgeblich bestimmt. Und das ist für die Zukunft nicht anders. Ernsthafte Wissenschaft heißt, bezüglich der Zukunft so gut wie nichts zu wissen. Wissenschaftler sind keine Götter, das scheinen einige zu vergessen.

  • @tomflyer4466
    @tomflyer4466 Місяць тому

    Also wenn man Batterien aus China ablehnt, weil sie dort überwiegend mit Braunkohle-Strom hergestellt werden, dann muss ich auch alle anderen Produkte aus China ablehnen. Oder wird alles andere mit Ökostrom produziert???

  • @mjpucher
    @mjpucher Місяць тому

    Nur Ideologen und Ahnungslose glauben, dass fossile Brennstoffe das Klima zerstören. Wenn E Autos so gut wären müsste man sie nicht fördern.

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 Місяць тому

    730 TWh Stom bis 2030 - das ist eine Fehleinschätzung, es werden 1.000 TWh sein. Und bis 2045 wird der Stromverbrauch auf bis zu 1.800 TWh steigen, wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen.

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 Місяць тому

    Deutschland hat seit 2011 (Fukushima) die Energiewende verpennt, warum jetzt diese Panik und damit verbunden die Zerstörung der deutschen Wirtschaft? China baut jede Woche zwei neue Kohlekraftwerke und 20 Staaten (UN-Klimakonferenz) die Atomkraft aus - sonst sei die Klimaneutralität bis 2050 nicht zu erreichen. Der Fehler liegt doch darin, dass Deutschland ab 2011 alle AKW abgeschaltet und keine Alternativen geschaffen hat.

  • @peterhackl8928
    @peterhackl8928 Місяць тому

    Auf gut Deutsch, die Batterien können wieder um ein paar Prozent billiger werden. Und in Grunde eine ziemlich simple Sache, den aktuellen Flaschenhals aus dem Weg räumen. Die dahinter liegende Technik, messen, Daten analysieren, regeln ist der eigentliche Innovation. Die Idee den Formierungsstrom zu pulsen kam dem Hrn. Professor ja beim Radfahren. Tolle Sache, bringt uns wieder einen kleinen Schritt weiter.

  • @gerdkowalewski3728
    @gerdkowalewski3728 Місяць тому

    Wieder mal ein toller Beitrag, Vielen Dank auch an Herrn Prof. Sauer, RWTH Aaachen (u. "Ausseninstitut" Essen), den ich seit Jahren sehr schätze. - Und wieder dazugelernt. - Als der HH Verkehrsverbund sich von H2 abwandte, waren neben den 3* höheren FZ-Kosten u. der - selbst im windenergiereichen Norden - noch ungekläreten H2-Infrastruktur m.W. die nicht erfüllbaren Sicherheits- u. Schutzbereichsanforderungen für ein entsprechendes Betriebshofgelände entscheidend. - In Hamburg, wie auch im nördlichen Umland, gab es ja auch schon ein paar echte H2-Bus Erfahrungen. (Die Münchner Mannesmann Pilotentwicklung GmbH, eine Tochter des Essener Stahl-, Technologie-, Automotive- u. Telekommunikations-Konzerns Mannesmann AG, hatte zusammen mit der Linde AG an den Flughäfen in HH u. MUC jeweils für die Pilotprojekte "H2-Bus" + "H2-Tanke" gesorgt. - Auch diese jahrelangen praktischen Erfahrungen flossen in diese Entscheidung ein.) - Dass die Klimatisierung im FZ (auch im PKW) energetisch einen riesigen Einfluß hat, hatte uns bei MM schon vor der Jahrtausendwende beschäftigt. - Wenn Herr Prof. Sauer heute bei E-Bussen sogar von einer energetischen Aufteilung 50/50 zwischen Traktion u. Klimatisierung spricht, so ist das schon beeindruckend. - Aber bei laufend Tür auf, Tür zu, Lüften, Kühlen od., Heizen mit vielen Menschen (als biol. "Dampfmaschinen"), dicht gedrängt in bis zu 25 m langen Bussen - kann ich mir schon gut vorstellen. (Hatten die DB-Zulieferer ja auch unterschätzt.) Vielen Dank für diese Einblicke! - Da ja auch immer nach Themen gefragt wird: Was ist eigentlich final aus dem BEV der RWTH geworden? - Ich musste erst gestern (u. jetzt wg. RWTH/Herrn Prof. Sauer erneut), nach einer Doku-Sendung über historische Klein-FZ aus den 1950-er u. 1960er Jahren daran denken (ARD/Tagesschau24, "Tolle Geschichten von kleinen Autos", lt. ARD Mediathek letzte Wh. heute Nacht um 2:22). - Damals zeigten 12 PS (= 8,8 kW) "starke" Motoradmotoren - selbst für die damals bewegten Dickblech-Massen - eine für 80 km/h bis 100 km/h ausreichende Motorisierung für den Nahbereich (bei 200 km bis 250 km Reichweite). Die Süddeutschen fuhren mit ihrem "Gogo" sogar über die Alpen, bis ins damalige Traum-Urlaubsland Italien! - Und junge Familien fuhren damit -mit Kindern u. Gepäück- aus dem Köln-Bonner Raum bis in den Raum Minden, ins ost-westfälische Lipperland (> 400 km). - Heute vermisse ich hocheffiziente - i. S. von WENIG Gewicht, WENIG Material, daher WENIG notwendige Motorisierung u. ein KLEINER CO2-Footprint, nebest GERINGEM Platzbedarf (ähnlich dem eines e-Bikes), nebst den GERINGEN Anschaffungs- u. Betriebskosten im HEUTIGEN Deutschland der Tüftler u. Hochtechnologien. - Was ich dagegen sehe, sind die 2,5 to. schweren Saurier u. Elefanten, die ineffizienten u. viel Stadtfläche fressenden "Hybrid-Stadtpanzer mit eingebautem Luxusanzeiger" (treffend, aber nicht von mir) u. "Rucksack" durch's zweite Traktionssystem. - Was natürlich alles (z. T. auch auf Kosten der Natur u. der Allgemeinheit) mitbezahlt u. mitrepariert werden muß. - Was aber nicht mehr da ist, braucht weder bezahlt, noch repariert werden! - Insofern ist der E-Bus, nach der E-Stadtbahn, die beste Alternative - nach der EIGENEN Bewegung (statt bis zu 500 kW u. entsprechend viel verbratener el. Energie für nur ein einzelnes Gesäß!) u. dem KLEINEN Individualverkehr per Fahrrad/E-Bike oder KLEINST-BEV. - Mein Dank geht an alle MItwirkenden!

  • @Bucherjuergen
    @Bucherjuergen Місяць тому

    Aha, Wirtschaftlichkeit spielt keine Rolle - damit wird zugegeben, dass die Anlagen nicht wirtschaftlich sind. Bleibt die Moral... Echt schwach

  • @crashandwar
    @crashandwar Місяць тому

    China hat euch längst überholt.

  • @thomasreinisch69
    @thomasreinisch69 Місяць тому

    Wenn man die gesamte stoffliche(!) Erzeugungskette berücksichtigt (und das sollte man) ergibt KEINE EINZIGE Akkutechnologie einen Nettoenergie-GEWINN! Soll heißen: KEINE einzige Akkutechnik ist in der Lage, die ursprünglich eingesetzte BRUTTOenergie zurückzugeben!!! Und da spreche ich noch gar nicht von der Bereitstellung von Lade-Energie durch Wind und Sonne - denn Windräder und PV-Anlagen sind AUCH REINE Bergbauprodukte (also keinesfalls `GRÜN´ oder `ÖKO´ ) !!! Und WIE sieht´s dann schlussendlich mit der Entsorgung der ausgedienten Wind- und PV-Anlagen oder den Akku´s aus? WAS ist also an der E-Mobility gar sooo `ÖKO´ oder `GRÜN´ ???

  • @steveaachen62
    @steveaachen62 Місяць тому

    ...vom Saulus zum Paulus - wie kommt's😮...?!

  • @wissen5779
    @wissen5779 Місяць тому

    Merrit Order gelte für ganz Europa? und wird für die hohen Strompreise in Deutschland verantwortlich gemacht. Dazu die "Ausrede", diesen Zustand könne man nicht national ändern. Warum sind dann die Strompreise in vielen Ländern der EU deutlich niedriger? Es sind wohl doch die teils unverschämten Steuern und Abgaben, die diese Ampel den Bürgern abzwingt, um damit die Kosten ihrer verfehlten Energiepolitik zu decken.

  • @sylvestertomcat8988
    @sylvestertomcat8988 Місяць тому

    Batteriepass. Wenn in Batt. wertvolle (teuer gewonnene und gut ♻️-bare) Rohstoffe drin stecken - BRAUCHEN wir tatsächlich KEINE weitere Bürokratie - wie ein Zertifikat. „schlapper“-werdende Batt. haben immer noch einen deutlichen Restwert und werden ganz sicher nicht („im Hochofen verheizt“- wie Deppen erzählen) verloren gehen. D.h. Batt.Pass ist obsolet - WENN wir denn Bürokratie abbauen WOLLEN. 😂🥳🤮

  • @steveaachen62
    @steveaachen62 Місяць тому

    ...wir sollten uns weithin alle an den Hals der Chinesen werfen - so kommen wir langfristig garantiert weiter...!

  • @JM_2019
    @JM_2019 Місяць тому

    Sorry, aber dafür, dass dies ein faktengetriebener wissenschaftlicher Ansatz sein soll, geht der nette Herr doch ständig auf die persönliche Ebene. Ansonsten habe ich gelernt, dass heutige Akkus bis 2040 halten, ein E-Auto 16 kW/h verbraucht und die Reichweite so hoch ist, dass man zusätzlich zur benötigten Reichweite auch noch locker die Energie seines Hauses puffern kann. Außerdem wiegt ein Wasserstoff-Fahrzeug 200km (!) mehr. Endlich mal Fakten.

  • @sebastians.1146
    @sebastians.1146 Місяць тому

    Lohnt es reicht nicht eher alles auf einem Kanal hoch zu laden?

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 Місяць тому

    Nun bei einem Batterie preis von 100 € je kw speicher Würde alleine die kosten für abgeregelte Strommenge pro jahr reichen Da könnte bei 4 Mrd € 40.000.000 kWh Stromspeicher in Deutschland pro jahr zu 100 Prozent bezahkt als Batteriespeicher in Städte gebaut werden . Aber die Energiewendende stehen sich selbst im Weg

  • @kabu5153
    @kabu5153 Місяць тому

    Was baut ich für einen Scheis auf. Die Batterie ist schon veraltet.